Meine Daten sollen keine Ware sein
Unsere Flyersammlung ist größer geworden, vor wenigen Tagen haben wir die Druckausgabe unseres "Datewertflyers" erhalten. Darin wollen wir aufklären, dass die großen Internetkonzerne nicht aus Menschenliebe und Freundlichkeit ihre Dienste scheinbar "kostenlos" anbieten. Ganz im Gegenteil - wir machen sie mit unserer Freigiebigkeit reich und reicher.
Facebook, z.B. existiert nur durch den Datenhandel und hat inzwischen einen Marktwert von mehr als 600 Milliarden $.
Wie läuft das ab?
Mit einem Account bei Facebook geben Nutzer ihre Zustimmung zur Auswertung ihrer persönlichen Daten und all ihrer Eingaben, auch Bilder. IP Adresse, Cookies, "Zählpixel" oder "Web-Bugs" (meist unsichtbare Grafiken) oder Social-Media-Plugins geben unsere Daten beim Surfen an völlig Fremde weiter.
Max Schrems stellt nach seiner erfolgreichen Klage gegen Facebook fest: Der Deal bei Facebook ist also nicht, meine Daten gegen die kostenlose Nutzung, sondern unser Inhalt für sich plus Werbung für uns. "If you are not paying for it, you are not the customer; you are the product being sold".
Private Daten schützen - öffentliche Daten nutzen
Was sind deine Daten als Handelsware wert? Daten sind das Öl des 21. Jahrhunderts. 63% der Menschen wissen, dass Unternehmen mit dem Verkauf ihrer Daten an Dritte Geld verdienen können, jedoch kennen über 50% den Wert ihrer Daten nicht. Cyberkriminelle verkaufen das komplette digitale Leben einer Person für weniger als 50 Dollar – inklusive Daten von gestohlenen Social-Media-Accounts, Bankdetails oder Remote-Zugängen zu Servern oder den PCs und Tablets zu Hause. Gehackte einzelne Accounts sind rund 1$ wert.
Der Gewinn von Facebook betrug 2017 bei 2,13 Milliarden NutzerInnen 48 Milliarden $ . Das Unternehmenskapital geteilt durch die Nutzer ergibt nach Max Schrems rund 22,6 $/Nutzer. Plus den Daten bei Instagram, Whatsapp, Twitter, Youtube, Netflix kommen schnell über 100$ für jeden Menschen zusammen.
Beispiele für den Datenklau
- Mein Smartphone weiß, wo ich wann und wie lange gerne bin.
- Die Post verkauft meine Adresse, Facebook meine "Likes".
- Meine Kundenkarten verknüpfen meinen Einkauf mit meiner Person, somit ist der Wert der Daten stets größer als der "Rabatt", den man Dir scheinbar gewährt.
- Der RFID Chip im Einkaufswagen regis triert ,was man länger anschaut und was man dann schließlich kauft
- Die Folge ist personalisierte Werbung.
- Das „intelligente“ Kfz beobachtet dich und gibt deine Daten weiter. Die Folge kann eine teurere Versicherung sein oder der Beweis gegen dich beim Unfall .
- Die Weitergabe und Auswertung der Daten durch Versicherung, Schufa, u.ä. hat schon Jede/r erlebt.
- Wir sind gläsern und werden es in der Zukunft immer stärker.
- Auch Gesundheits-Apps handeln mit meinen Daten
- und Alexa hört auf dem Nachttisch mit ...
Wem gebe ich meine Daten – wem mein Geld?
Ich möchte die Kontrolle über meine Daten behalten und nicht an unbekannte Konzerne zahlen. Einige Ratschläge:
- Vermeiden von Kreditkarte, EC-Karte, Bahncard, Kunden- und Rabattkarten,
- mehrere digitale Identitäten verwenden,
- nie dasselbe Passwort für verschiedene Webseiten oder Dienste verwenden,
- einen Passwortmanager nutzen,
- Pseudonyme verwenden bei Accounts, und E-Mail Adressen,
- datenschutzfreundliche alternative Suchmaschinen nutzen: startpage.com, yacy,
- beim Surfen Anonymisierungsdienste, wie Tor oder Jondonym nutzen,
- Daten, die nicht gespeichert wurden, können auch nicht missbraucht werden,
- verschlüsseln der Kommunikation mit Gnu/PG, Pretty Good Privacy, ...
- sichere Messenger nutzen, wie Wire, Conversations, Briar, ...
- VPNs (Virtual Privat Networks) nutzen
- nach DSGVO das Löschen verlangen von Registrierungen und Blogs, wenn man sie nicht mehr braucht,
- vertrauenswürdige E-Mail Provider nutzen: posteo.de oder mailbox.org statt Gmail, GMX, Freenet oder Web.de
- Surfen mit Tor, Firefox oder Opera statt Chrome, Safari, Explorer,
- Browser im privaten Modus nutzen.
- Möglichst keine Apps nutzen! Es muss nicht immer eine App sein. Viele Dienste sind auch über Webseiten erreichbar.
- Der Datenaustausch bei Apps verstößt oft gegen das Berechtigungskonzept.
Mehr dazu bei unseren Flyern https://www.aktion-freiheitstattangst.org/de/articles/209-flyer-und-folder.htm
und der Datenwertflyer als PDF https://www.aktion-freiheitstattangst.org/images/docs/202004FsaFlyerDatenwert.pdf
und mehr über Möglichkeiten zum Schutz der eigenen Privatsphäre https://www.aktion-freiheitstattangst.org/de/articles/4185-privatsphaere-schuetzen-was-kann-ich-tun.htm
Kommentar: RE: 20200711 Kein Profit aus unseren Daten
Das ist sehr gut, aber die heutige Smartphonegeneration ist zu blöd, um so einen Text durchzulesen und zu begreifen.
Hilfreich wären Infografiken mit dem selben Content.
Ic., 11-07.2020 16:11
Kategorie[21]: Unsere Themen in der Presse Short-Link dieser Seite: a-fsa.de/d/3ay
Link zu dieser Seite: https://www.aktion-freiheitstattangst.org/de/articles/7325-20200711-kein-profit-aus-unseren-daten.htm
Link im Tor-Netzwerk: http://a6pdp5vmmw4zm5tifrc3qo2pyz7mvnk4zzimpesnckvzinubzmioddad.onion/de/articles/7325-20200711-kein-profit-aus-unseren-daten.htm
Tags: #Datenwert #Flyer #Privatsphäre #Paypal #Facebook #WhatsApp #Scoring #sozialeNetzwerke #Microsoft #Apple #Google #Arbeitnehmerdatenschutz #Verbraucherdatenschutz #Datenschutz #Datensicherheit #Freizügigkeit #Unschuldsvermutung #Verhaltensänderung #Selbstschutz
Erstellt: 2020-07-11 09:46:37 Aufrufe: 714
Kommentar abgeben