Sitemap | Impressum
web2.0 Diaspora Vimeo Wir in der taz Wir bei Mastodon A-FsA Song RSS Twitter Youtube Unsere Artikel bei Tumblr Unsere Bilder bei Flickr Aktion FsA bei Wikipedia Spenden Facebook Bitmessage Spenden über Betterplace Zugriff im Tor-Netzwerk https-everywhere

„Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“ und die Antwort von Staat und Politik

Beginn: Di, 05. Jun 18:00 CEST 2012
Ende:   Di, 05. Jun 20:00 CEST 2012
Ort:   Berlin, Campus Schöneberg, Badensche Str. 50-51, Haus B, Hörsaal B 4.01
Kontakt: http://www.hwr-berlin.de/studium-generale
Tags: Nazis, Menschenrechte, Diskriminierung,

Diesen Termin als .ics Kalendereintrag herunterladen:  

Entwicklungen im Rechtsextremismus: „Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“ und die Antwort von Staat und Politik


Einladung des Beauftragten für das Studium Generale an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Herrn Prof. Kadritzke

Eine Podiumsdiskussion

Veranstaltungsort: Campus Schöneberg, Badensche Str. 50-51, Haus B, Hörsaal B 4.01 , Veranstalter: Studium Generale der HWR Berlin

Die Meldungen über den Serienmord einer rechtsextremistischen Gruppe (NSU), dessen fremdenfeindliche Hintergründe die zuständigen staatlichen Instanzen nicht erkannten, hat in Deutschland viele Menschen geschockt. Die Untaten haben auch bislang bequeme Gewissheiten („Das ist bei uns nicht möglich“) ins Wanken gebracht.

Die Opfer, Mitbürger ausländischer Herkunft, waren nur deshalb Opfer, weil sie ausländischer Herkunft waren. Das lenkt den Blick auf ein brisantes Gemisch aus fremdenfeindlichen Vorurteilen, Ideologien der Ungleichwertigkeit und einer menschenverachtenden Gewaltbereitschaft. Ein Gemisch, das in der sozialwissenschaftlichen Forschung unter dem Namen „gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“ (GMF) diskutiert wird. Geprägt hat diesen Begriff Willhelm Heitmeyer, einer der profiliertesten Konflikt- und Gewaltforscher in Deutschland. Er kritisiert auch, dass bis heute der bloße Ruf nach staatlicher Kontrolle die Frage nach den gesellschaftlichen Entstehungsbedingungen rechtsradikaler Gewalt in den Hintergrund dränge.

Warum wollen wir die Diskussion über die Ursachen rechtsextremistischer Gewalt und die politischen Antwort darauf an der HWR Berlin aufgreifen? Nicht wenige Studierende und Lehrende mögen glauben, autoritäres Verhalten, undemokratisches Denken und „gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“ hätten an Hochschulen keinen Platz und unter ‚gebildeten Menschen’ keine Chance. Das könnte eine freundliche Selbsttäuschung sein, ebenso wie die Annahme, die staatliche Kontrolle des Rechtsextremismus allein sei eine ausreichende Antwort auf das Problem.

Wir meinen: Welches die Gründe der Radikalisierung sind und wie die ‚Zivilgesellschaft’ mit rechtsextremer Gewalt umgehen soll, diese Fragen gehen uns alle an. Deshalb haben wir zu dem aktuellen und wichtigen Thema zwei bekannte Rechtsextremismus-Forscher und eine ‚von Amts wegen’ zuständige Expertin ins Studium Generale eingeladen. Es sind:

Prof. Dr. Wilhelm Heitmeyer von der Universität Bielefeld, Direktor des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung

Prof. Dr. Hans-Gerd Jaschke von der HWR Berlin, Politikwissenschaftler am Fachbereich 5 (Polizei und Sicherheitsmanagement)

Claudia Schmid, Leiterin des Landesamtes für Verfassungsschutz Berlin.

Die Leitung der Diskussion hat der Journalist Frank Jansen, der seit langem im Berliner „Tagesspiegel“ über politisch motivierte Gewalt, insbesondere über die Ziele und Taten rechtsextremer Gruppen und Organisationen berichtet.

Zurück zur Terminliste



Kommentar abgeben

Für eine weitere vertrauliche Kommunikation empfehlen wir, unter dem Kommentartext einen Verweis auf einen sicheren Messenger, wie Session, Bitmessage, o.ä. anzugeben.

Geben Sie bitte noch die im linken Bild dargestellte Zeichenfolge in das rechte Feld ein, um die Verwendung dieses Formulars durch Spam-Robots zu verhindern.

CC Lizenz   Mitglied im European Civil Liberties Network   Bundesfreiwilligendienst   Wir speichern nicht   World Beyond War   Tor nutzen   HTTPS nutzen   Kein Java   Transparenz in der Zivilgesellschaft

logos Mitglied im European Civil Liberties Network Creative Commons Bundesfreiwilligendienst Wir speichern nicht World Beyond War Tor - The onion router HTTPS - verschlüsselte Verbindungen nutzen Wir verwenden kein JavaScript Für Transparenz in der Zivilgesellschaft