![]()
|
![]() |
![]() ![]() |
Spiele-App darf nicht automatisch Nutzerdaten abfragen Das Urteil war die Folge einer einer Abmahnung von Facebook durch den Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv). In dem konkreten Fall sollte der Nutzer des Online-Spiels "The Ville" in der Schaltfläche "Sofort spielen" die E-Mail-Adresse, Statusmeldungen und weitere Informationen über sich an den Betreiber des Spiels übermitteln. Die Richter stellten nun wie die Vorinstanzen fest, dass Facebook damit gegen deutsches Datenschutzrecht verstoße, da dieses kein automatisches und generelles Opt-in erlaube. Das Kammergericht ließ wegen der grundsätzlichen Bedeutung des Falls die Revision beim Bundesgerichtshof zu. Dies und die Verhandlung eines "Einzelfalls" schmälert das Ergebnis, denn Spiele-Apps sind nicht der einzige Fall des Missbrauchs von Nutzerdaten durch Facebook. Category[21]: Unsere Themen in der Presse Short-Link to this page: a-fsa.de/e/2Rw Link to this page: https://www.aktion-freiheitstattangst.org/de/articles/6279-20171203-gericht-untersagt-facebook-weitergabe-von-daten.html Link with Tor: http://a6pdp5vmmw4zm5tifrc3qo2pyz7mvnk4zzimpesnckvzinubzmioddad.onion/de/articles/6279-20171203-gericht-untersagt-facebook-weitergabe-von-daten.html Tags: #OnlineSpiele #Anonymisierung #Datenklau #Facebook #Urteil #Berlin #Kammergericht #Verbraucherdatenschutz #Datenschutz #Datensicherheit #Ergonomie #Datenpannen #Datenskandale #Opt-In Created: 2017-12-03 08:57:51 Hits: 1572 Leave a Comment |
CC license European Civil Liberties Network Bundesfreiwilligendienst We don't store your data World Beyond War Use Tor router Use HTTPS No Java For Transparency ![]() ![]() |