![]()
|
![]() |
![]() ![]() |
Misstrauen die Menschen sich selbst? Im Durchschnitt sind 65% der Befragten "optimistisch, erfreut und dankbar", mit Robotern zusammenzuarbeiten und fast ein Viertel meint, man habe ein "liebesvolles und dankbares Verhältnis mit KI bei der Arbeit". In Indien und China sind es mit 60 und 56% am meisten, die über die Zusammenarbeit mit KI erfreut wären. Ganz anders ist das in Australien/Neuseeland mit nur 26%, in Japan 25%, den USA mit 22%, in Großbritannien 20% und n Frankreich nur 8% - das ist doch ein Lichtblick. D.h., dass in den Ländern, wo die Arbeitsbedingungen und die Unterürdnung in einer Hierarchie besonders im Arbeitsleben gelebt wird, der Wunsch nach veränderung am größten ist. Allerdings muss man schon fragen, ob der Humanismus erledigt it, wenn die Menschen sich untereinander und ihrer Gattung merh misstrauen als Maschinen. Kategorie[21]: Unsere Themen in der Presse Short-Link dieser Seite: a-fsa.de/d/35K Link zu dieser Seite: https://www.aktion-freiheitstattangst.org/de/articles/7046-20191018-lieber-ki-als-einen-menschen-als-chef.html Link im Tor-Netzwerk: http://a6pdp5vmmw4zm5tifrc3qo2pyz7mvnk4zzimpesnckvzinubzmioddad.onion/de/articles/7046-20191018-lieber-ki-als-einen-menschen-als-chef.html Tags: #Humanismus #Roboter #künstlicheIntelligenz #KI #Freizügigkeit #Unschuldsvermutung #Verhaltensänderung #Statistik #Oracle Erstellt: 2019-10-18 16:10:25 Aufrufe: 935 Kommentar abgeben |
CC Lizenz Mitglied im European Civil Liberties Network Bundesfreiwilligendienst Wir speichern nicht World Beyond War Tor nutzen HTTPS nutzen Kein Java Transparenz in der Zivilgesellschaft ![]() ![]() |