![]()
|
![]() |
![]() ![]() |
Am Ende zahlt auch immer der Nutzer Hinter den harmlos erscheinenden Werbungen versteckten sich bis zu acht Videoplayer. Davon sah der Nutzer auf dem Handy nichts, aber den Verkäufern der Videos wurde signalisiert, dass auf dem Gerät der Nutzer Videos mit Ton in großer Auflösung abgespielt wurden. Dafür zahlten sie an den Zwischenhändler. Ein Wehmutstropfen bleib, denn durch die permanent abgespielten Videos wurden die betroffenen Apps zum Akkufresser und das Datenvolumen der Nutzer wurde belastet. Die Firma DoubleVerify rechnet mit zu 60 Millionen Werbeabrufe pro Monat durch diese Betrugsmasche. Das Fazit bestätigt unsere Klage in unserer Untersuchung über Probleme bei der Nutzung von Smartphones: Der Nutzer zahlt nicht nur den Datenverkehr für seine Überwachung sondern auch noch unlautere Werbung. Also merke: Das was du aif dem Bildschirm siehst,. ist nicht das was wirklich auf dem Gerät abläuft. Mehr dazu bei https://www.heise.de/newsticker/meldung/App-Werbung-Betrug-mit-verdeckten-Videos-4346317.html Kategorie[21]: Unsere Themen in der Presse Short-Link dieser Seite: a-fsa.de/d/323 Link zu dieser Seite: https://www.aktion-freiheitstattangst.org/de/articles/6831-20190325-betrug-mit-app-werbung.html Link im Tor-Netzwerk: http://a6pdp5vmmw4zm5tifrc3qo2pyz7mvnk4zzimpesnckvzinubzmioddad.onion/de/articles/6831-20190325-betrug-mit-app-werbung.html Tags: #Werbung #Videos #Betrug #Gebühren #Stromverbrauch #Hacking #Trojaner #Cookies #Verschlüsselung #Smartphone #Handy #Datenpannen #Datenskandal #Kosten Erstellt: 2019-03-25 08:06:38 Aufrufe: 999 Kommentar abgeben |
CC Lizenz Mitglied im European Civil Liberties Network Bundesfreiwilligendienst Wir speichern nicht World Beyond War Tor nutzen HTTPS nutzen Kein Java Transparenz in der Zivilgesellschaft ![]() ![]() |