|
BVerfG gegen "grundsätzlich schützenswertes Geschäftsmodell"Der E-Mailanbieter Posteo (und andere auch) ist der Meinung, dass man der Forderung nach Datensparsamkeit am besten nachkommt, wenn man erst mal keine Daten speichert. Das ist nicht nur datenschutzfreundlicher sondern auch viel billiger. Im anderen Fall hat man Speicherplatz vorzuhalten, muss Löschfristen beachten und benötigt für die eigentlich völlig unnötigen Daten auch noch eine Datensicherung. Wenn dann die Staatsgewalt oder ein Abmahnanwalt doch mal Auskunft über eine Absender-IP-Adresse haben möchte, dann ist die halt nicht vorhanden und kann auch nicht herausgegeben werden. Auch dieser Tatsache hat Posteo seine Vielzahl an Kunden zu verdanken. (Vermutlich) Posteo wollte sich das eigene Vorgehen gern vom BVerfG bestätigen lassen, nachdem das Amtsgericht Stuttgart auf Antrag der dortigen Staatsanwaltschaft im Jahr 2016 bei Posteo genau solche IP Adressen und andere Metadaten eines Mailnutzers beschlagnahmen wollte. Posteo argumentierte, dass mit der Androhung und Verhängung des Ordnungsgeldes und der Androhung von Ordnungshaft etwas erzwungen werden solle, zu dem der Beschwerdeführer aus tatsächlichen Gründen nicht in der Lage und rechtlich nicht verpflichtet sei. Das BVerfG hat eine Beschäftigung mit dem Fall abgelehnt und ausgeführt
Dies ist nur die stichworthafte Zusammenfassung des Urteils (- 2 BvR 2377/16 -). Was heißt das jetzt konkret? Jeder Anbieter von Kommunikationsdiensten muss den gesetzlichen Vorgaben zur Überwachung nachkommen. Spätestens bei Anordnung einer Überwachung muss er auch die notwendigen Daten erfassen, auch dann, wenn er es vorher nicht getan hat. Und auch dieses "spätestens" kann sich in künftigen Fällen auf "jederzeit" verschieben, da sich nun kaum mehr jemand auf einen Verbotsirrtum berufen kann. Für Posteo kann es bedeuten, dass man große Teile der Kunden wieder verliert, da die Zusicherung des Nicht-speicherns der Verbindungsdaten einer der großen Pluspunkte im Angebot von Posteo war. Nun müssen sich Nerds damit beschäftigen, wie man in dem "Hase und Igel" Spiel beim Überwachen-und-Überwachtwerden wieder voran kommt, z.B. durch ein Angebot als Mailprovider im Tor-Netzwerk. Dann würden zwar IP-Adressen gespeichert, die aber für die Überwacher nutzlos sind. Mehr dazu bei https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/2018/12/rk20181220_2bvr237716.html Kommentar: RE: 20190130 Wenn man speichern soll, dann muss man auch Schizophrenes Urteil: Manuel, 30.01.2019 17:16 Kategorie[21]: Unsere Themen in der Presse Short-Link dieser Seite: a-fsa.de/d/315 Link zu dieser Seite: https://www.aktion-freiheitstattangst.org/de/articles/6775-20190130-wenn-man-speichern-soll-dann-muss-man-auch.html Link im Tor-Netzwerk: http://a6pdp5vmmw4zm5tifrc3qo2pyz7mvnk4zzimpesnckvzinubzmioddad.onion/de/articles/6775-20190130-wenn-man-speichern-soll-dann-muss-man-auch.html Tags: #Polizei #Geheimdienste #Hacking #Geodaten #IP-Adressen #BVerfG #Posteo #Lauschangriff #Überwachung #Vorratsdatenspeicherung #Videoüberwachung #Rasterfahndung #Datenbanken #Entry-ExitSystem #eBorder #Freizügigkeit #Unschuldsvermutung #Verhaltensänderung #TKÜ #StPO #Klage #Speicherpflicht Erstellt: 2019-01-30 14:23:30 Aufrufe: 1436 Kommentar abgeben |
CC Lizenz Mitglied im European Civil Liberties Network Bundesfreiwilligendienst Wir speichern nicht World Beyond War Tor nutzen HTTPS nutzen Kein Java Transparenz in der Zivilgesellschaft |