![]()
|
![]() |
![]() ![]() |
Facebooks Verweis auf "Verschlüsselung" zumindest unaufrichtig Das liegt an dem technischen Konzept auf iPhones, wo Apps in sogenannten voneinander abgeschotteten Sandboxes laufen, mit einer Ausnahme, dass Apps vom selben Anbieter untereinander Daten austauschen können. Damit wäre es ein leichtes für Facebook, eine Funktion umzusetzen, die die lokal entschlüsselt vorliegende WhatsApp-Datenbank an Facebook übergibt. Die lokal auf dem iPhone vorliegende unverschlüsselte Datenbank enthält Telefonnummern, Namen, Zeitmarkierungen sowie den Inhalt der Nachrichten und Verweise auf die versendeten Anhänge. Damit lässt sich die gesamte Chat-Historie auslesen. Es gibt aber keinen Hinweis dafür, dass Facebook dies ausnutzt. Allerdings ist dieses "Feature" unter iOS Entwicklern kein Geheimnis und die Angabe von Facebook über die Sicherheit durch die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bei WhatsApp-Konversationen zumindest “unaufrichtig” und “irreführend”. Kategorie[21]: Unsere Themen in der Presse Short-Link dieser Seite: a-fsa.de/d/2Uk Link zu dieser Seite: https://www.aktion-freiheitstattangst.org/de/articles/6442-20180417-facebook-und-whatsapp-koennen-sich-in-die-sandbox-schauen.html Link im Tor-Netzwerk: http://a6pdp5vmmw4zm5tifrc3qo2pyz7mvnk4zzimpesnckvzinubzmioddad.onion/de/articles/6442-20180417-facebook-und-whatsapp-koennen-sich-in-die-sandbox-schauen.html Tags: #WhatsApp #Facebook #sozialeNetzwerke #Apple #Verschlüsselung #Anonymisierung #Verbraucherdatenschutz #Datenschutz #Datensicherheit Erstellt: 2018-04-17 07:49:14 Aufrufe: 1584 Kommentar abgeben |
CC Lizenz Mitglied im European Civil Liberties Network Bundesfreiwilligendienst Wir speichern nicht World Beyond War Tor nutzen HTTPS nutzen Kein Java Transparenz in der Zivilgesellschaft ![]() ![]() |