![]()
|
![]() |
![]() ![]() |
Nach Fake News nun Fake Porn Mit dem Programm war es sogar möglich die digitale Leia Organa aus dem Star-Wars-Film Rogue One nachzubauen ohne das Millionenbudget von Hollywood. Man hat damit aber auch den argentinischen Präsidenten durch Hitler ersetzt und das Gesicht von Schauspielerin Daisy Ridley einer Pornodarstellerin "übergeholfen". Die Qualität der Imitation ist beim Anschauen nicht mehr erkennbar, wenn die KI-Software funktioniert hat - es gibt auch Ausrutscher, die dann in der Regel zu einem Bitsalat oder mindestens zu Zombies führen. Nur eine Analyse auf Bitebene kann solche "Fakes" noch sichtbar machen. Genau wie DNA-Spuren und Fingerabdrücke nicht immer einen eindeutigen Beweis begründen müssen, sollte man bei Bildern und Videoaufnahmen erst recht skeptisch sein. Mehr dazu bei https://www.heise.de/newsticker/meldung/Deepfakes-Neuronale-Netzwerke-erschaffen-Fake-Porn-und-Hitler-Parodien-3951035.html Kategorie[21]: Unsere Themen in der Presse Short-Link dieser Seite: a-fsa.de/d/2SD Link zu dieser Seite: https://www.aktion-freiheitstattangst.org/de/articles/6344-20180128-nicht-alles-was-man-sieht-ist-echt.html Link im Tor-Netzwerk: http://a6pdp5vmmw4zm5tifrc3qo2pyz7mvnk4zzimpesnckvzinubzmioddad.onion/de/articles/6344-20180128-nicht-alles-was-man-sieht-ist-echt.html Tags: #Persönlichkeitsrecht #Privatsphäre #FakeNews #FakePorn #Arbeitnehmerdatenschutz #Verbraucherdatenschutz #Datenschutz #Fingerabdruck #ElektronischerPersonalausweis #ElektronischerPass #Unschuldsvermutung #Biometrie Erstellt: 2018-01-28 09:04:56 Aufrufe: 1439 Kommentar abgeben |
CC Lizenz Mitglied im European Civil Liberties Network Bundesfreiwilligendienst Wir speichern nicht World Beyond War Tor nutzen HTTPS nutzen Kein Java Transparenz in der Zivilgesellschaft ![]() ![]() |