![]()
|
![]() |
![]() ![]() |
EuGH-Urteil zu Google: Das "Recht Nicht-Gefunden-Zu-Werden" versus "Recht auf Vergessen"
Aber das ist weit entfernt von dem "Recht auf Vergessen" - also die wirkliche Löschung der Daten im Internet, dass die EU-Datenschutzverordnung gern definieren möchte. Dieses Recht ist technisch schwerer realisierbar und trifft erst recht auf den Widerstand der Industrie - und besonders der Geheimdienste. Die sind aber nach einer Diskussion an der John-Hopkins-Universität am 14. April 2014 auch allein mit den Metadaten zufrieden. Dort ließ, wie Sascha Lobo berichtet, Michael Hayden, Ex-Chef von CIA und NSA, aus Versehen einen perversen Stolz aufblitzen, als er die Macht der Metadaten beschreiben will. Sein Geg Mehr dazu bei http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/google-urteil-eugh-entscheidung-zu-suchmaschinen-a-969302.html Alle Artikel zu Kategorie[21]: Unsere Themen in der Presse Short-Link dieser Seite: a-fsa.de/d/2gw Link zu dieser Seite: https://www.aktion-freiheitstattangst.org/de/articles/4307-20140515-wir-toeten-menschen-basierend-auf-metadaten.html Link im Tor-Netzwerk: http://a6pdp5vmmw4zm5tifrc3qo2pyz7mvnk4zzimpesnckvzinubzmioddad.onion/de/articles/4307-20140515-wir-toeten-menschen-basierend-auf-metadaten.html Tags: #Polizei #CIA #NSA #Metadaten #EUGH #Urteil #RechtaufVergessen #Geheimdienste #Militaer #Drohnen #Frieden #Menschenrechte #Verfolgung #Folter Erstellt: 2014-05-15 07:04:11 Aufrufe: 1952 Kommentar abgeben |
CC Lizenz Mitglied im European Civil Liberties Network Bundesfreiwilligendienst Wir speichern nicht World Beyond War Tor nutzen HTTPS nutzen Kein Java Transparenz in der Zivilgesellschaft ![]() ![]() |