![]()
|
![]() |
![]() ![]() |
EU-Parlament bei Datenschutz gegen Safe-Harbor-Abkommen
Das Safe Harbor Abkommen erlaubt es US-Unternehmen die Daten von EU Bürgern auch in den USA zu speichern. Die USA hatten sich im Gegenzug verpflichtet diese Daten entsprechend der europäischen Datenschutz Richtlinie zu behandeln - was wohl - siehe NSA - in keiner Weise geschieht. Mehr dazu bei http://orf.at/stories/2214241/ Anmerkung: Wieso steht mal wieder nichts vom Abstimmungsverhalten der Linken in der Meldung? Waren die beim Kaffee trinken? Alle Artikel zu
Kategorie[21]: Unsere Themen in der Presse Short-Link dieser Seite: a-fsa.de/d/2dg Link zu dieser Seite: https://www.aktion-freiheitstattangst.org/de/articles/4118-20140119-eu-parlament-safe-harbor-aufheben.html Link im Tor-Netzwerk: http://a6pdp5vmmw4zm5tifrc3qo2pyz7mvnk4zzimpesnckvzinubzmioddad.onion/de/articles/4118-20140119-eu-parlament-safe-harbor-aufheben.html Tags: #Swift-Abkommen #Safeharbor #USA #EU #Bankdaten #NSA #PRISM #Tempora #Lauschangriff #Ueberwachung #Verbraucherdatenschutz #Datenschutz #Datensicherheit Erstellt: 2014-01-19 08:55:05 Aufrufe: 1767 Kommentar abgeben |
CC Lizenz Mitglied im European Civil Liberties Network Bundesfreiwilligendienst Wir speichern nicht World Beyond War Tor nutzen HTTPS nutzen Kein Java Transparenz in der Zivilgesellschaft ![]() ![]() |