DE | EN
Sitemap | Impressum
web2.0 Diaspora Vimeo Wir in der taz Wir bei Mastodon A-FsA Song RSS Twitter Youtube Unsere Artikel bei Tumblr Unsere Bilder bei Flickr Aktion FsA bei Wikipedia Spenden Facebook Bitmessage Spenden über Betterplace Zugriff im Tor-Netzwerk https-everywhere
05.02.2013 Datenschutz bei BigData am SID

BIGDATA - Goldmine oder Dynamit?

Unter diesem Titel stand die Veranstaltung des Branchenverbands Bitkom zum Safer Internet Day 2013 an dem die Arbeitsgruppe Verbraucher- und Arbeitnehmerdatenschutz in Aktion Freiheit statt Angst e.V. teilnehmen konnte.

Während Verbraucher- und Datenschützer bei der als Big-Data bezeichneten Auswertung riesiger Datenmengen von Handys oder Navigationssystemen ein Opt-in, also die Zustimmung des Nutzerns, in die Verwendung personenbezogener Informationen verlangen, relativierten die Industrievertreter die Gefahren, die aus Bewegungs- und Kommunikationsprofilen entstehen können.

Der Bundesdatenschutzbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Peter Schaar, forderte eine "wirksame, rücknahmefeste Anonymisierung oder Pseudonymisierung".  Er verwies dabei auf die vielfältigen Meta- und Inhaltsdaten wie "Fingerabdrücke" von Browsern oder nur das persönliche Nutzungsverhalten von Smartphones, die oft zur Identifikation einer Person ausreichten.

 

Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner unterstützte zumindest die Festschreibung von mehr Datenschutz im Internet in der in Arbeit befindlichen EU-Verordnung zu Datenschutz.

Auf einen Zwillingsbruder von BigData namens „Open Data" machte neben dem Datenschutzbeauftragten auch der Kabarettist Arnulf Rating in seiner Showeinlage aufmerksam in der er auf den "vorbildlichen Datenschutz" bei BKA und VS im Zusammenhang mit den NSU-Morden hinwies, wo bei rechten Gewalttaten schneller geschreddert als ausgewertet wird.

Die Grundidee von OpenData ist einfach (Quelle Digitalkompakt Nr. 6): Alles was rund um uns herum gesammelt und gespeichert wird, sollte auch allen „offen" zugänglich sein, anstatt von Firmen oder Regierungen monopolisiert zu werden. Mit Open Data können Bürger, Behörden und Betriebe auf die weite Welt von Big Data ungehindert und kostenlos zugreifen und auf der Grundlage von frei verfügbaren Datensätzen neue Anwendungen entwickeln. So hätten weitere Bevölkerungskreise eine Chance zur Teilnahme an der datengetriebenen Welt, und Unternehmen wie Bürokraten wären dank stärkerer Transparenz mehr rechenschaftspflichtig als bisher.
Mehr zu Open Data: s. auch http://de.wikipedia.org/wiki/Open_data

Peter Schaars Forderung an die Ministerin in diesem Zusammenhang war die Ausweitung des Informationsfreiheitsgesetzes in Richtung Open Data, was konservative Politiker bisher stets ablehnen.


Pressestimmen zu der Veranstaltung:

 


Kategorie[26]: Verbraucher- & ArbeitnehmerInnen-Datenschutz Short-Link dieser Seite: a-fsa.de/d/1ZS
Link zu dieser Seite: https://www.aktion-freiheitstattangst.org/de/articles/3399-20130205-datenschutz-bei-bigdata-am-sid.html
Link im Tor-Netzwerk: http://a6pdp5vmmw4zm5tifrc3qo2pyz7mvnk4zzimpesnckvzinubzmioddad.onion/de/articles/3399-20130205-datenschutz-bei-bigdata-am-sid.html
Tags: #FsaMitteilung #Bitkom #SaferInternetDay #Arbeitsgruppe #Verbraucher #Arbeitnehmer #datenschutz #AktionFreiheitstattAngst #Bigdata #Privatsphaere
Erstellt: 2013-02-06 08:39:50
Aufrufe: 2737

Kommentar abgeben

Für eine weitere vertrauliche Kommunikation empfehlen wir, unter dem Kommentartext einen Verweis auf einen sicheren Messenger, wie Session, Bitmessage, o.ä. anzugeben.

Geben Sie bitte noch die im linken Bild dargestellte Zeichenfolge in das rechte Feld ein, um die Verwendung dieses Formulars durch Spam-Robots zu verhindern.

CC Lizenz   Mitglied im European Civil Liberties Network   Bundesfreiwilligendienst   Wir speichern nicht   World Beyond War   Tor nutzen   HTTPS nutzen   Kein Java   Transparenz in der Zivilgesellschaft

logos Mitglied im European Civil Liberties Network Creative Commons Bundesfreiwilligendienst Wir speichern nicht World Beyond War Tor - The onion router HTTPS - verschlüsselte Verbindungen nutzen Wir verwenden kein JavaScript Für Transparenz in der Zivilgesellschaft