![]()
|
![]() |
![]() ![]() |
"EU-Überwachungsprojekt soll auch Datenschutz stärken"
Im Rahmen der Forschung würden nur Daten von Personen verwendet, die in eine Verwendung eingewilligt hätten. Daten aus dem Abhören von Telekommunikation würde nicht verwendet. Mehr dazu bei http://www.heise.de/newsticker/meldung/INDECT-EU-Ueberwachungsprojekt-soll-auch-Datenschutz-staerken-1748303.html Anmerkung: Diese Antwort kann niemanden zufrieden stellen. Natürlich müssen sich Forscher an Gesetze halten. Fraglich bleibt, gegen welche Gesetze und Grundrechte man im "Wirkbetrieb" verstoßen würde und ob man sich darüber schon mal Gedanken macht bevor man die Millionen für illegale Entwicklungen verbrät. Alle Artikel zu Kategorie[21]: Unsere Themen in der Presse Short-Link dieser Seite: a-fsa.de/d/1Xo Link zu dieser Seite: https://www.aktion-freiheitstattangst.org/de/articles/3255-20121113-indect-haelt-sich-an-gesetze.html Link im Tor-Netzwerk: http://a6pdp5vmmw4zm5tifrc3qo2pyz7mvnk4zzimpesnckvzinubzmioddad.onion/de/articles/3255-20121113-indect-haelt-sich-an-gesetze.html Tags: #Indect #Polen #Videoueberwachung #Polizei #Geheimdienste #Grundrechte Erstellt: 2012-11-13 07:35:52 Aufrufe: 1669 Kommentar abgeben |
CC Lizenz Mitglied im European Civil Liberties Network Bundesfreiwilligendienst Wir speichern nicht World Beyond War Tor nutzen HTTPS nutzen Kein Java Transparenz in der Zivilgesellschaft ![]() ![]() |