![]()
|
![]() |
![]() ![]() |
Verwertungsgesellschaften ignorieren EuGH-Urteil
Aber weiterhin erhalten die Verleger an den Ausschüttungen 30-50% von GEMA und auch von VG WORT. Nach dem Urteil haben beide zwar gesagt, dass sie nur noch unter Vorbehalt zahlen, ziehen aber keine rechtlichen Konsequenzen. Auf eine "Kleine Anfrage" an die Bundesregierung durch die Linksfraktion kam die Antwort, dass man zu den Urteilen nicht Stellung nehmen möchte und die Vergabepraxis im Nachhinein von der Aufsichtsbehörde geprüft werden wird. Mehr dazu bei http://carta.info/48850/verwertungsgesellschaften-ignorieren-eugh-urteil/ Anmerkung: Wo sind plötzlich die Unions- und FDP-Politiker, die sonst immer so tun als ob sie sich für die Interessen der Urheber stark machen? Alles nur Klüngel- und Selbstbedienungsmentalität! Es geht nicht um Peanuts sondern um 30-50% der Einmahmen! Alle Artikel zu Kategorie[21]: Unsere Themen in der Presse Short-Link dieser Seite: a-fsa.de/d/1VC Link zu dieser Seite: https://www.aktion-freiheitstattangst.org/de/articles/3153-20120923-gema-zahlt-an-falsche.html Link im Tor-Netzwerk: http://a6pdp5vmmw4zm5tifrc3qo2pyz7mvnk4zzimpesnckvzinubzmioddad.onion/de/articles/3153-20120923-gema-zahlt-an-falsche.html Tags: #Urheberrecht #Gema #Urteil #Datenpannen #skandale Erstellt: 2012-09-23 08:26:00 Aufrufe: 1656 Kommentar abgeben |
CC Lizenz Mitglied im European Civil Liberties Network Bundesfreiwilligendienst Wir speichern nicht World Beyond War Tor nutzen HTTPS nutzen Kein Java Transparenz in der Zivilgesellschaft ![]() ![]() |