|  | ePetition für freie W-LANs unterschreiben!Die AG Zensur & Informationsfreiheit in Aktion Freiheit statt Angst fordert zum Unterschreiben der ePetiton von  Stefan Meiners beim Deutschen Bundestag auf. Freie W-LANs müssen auch für Privatpersonen erlaubt sein, nicht nur für kommerzielle Anbieter wie Internetcafes und Hotspot-Betreiber.
 
 Der Text der Petition lautet:
 Der Deutsche Bundestag möge   beschließen, mittels eindeutiger Rechtsnorm den Betrieb von   ungeschützten unentgeltlichen Zugängen zu kabellosen Netzwerken   (nachfolgend WLAN) zu erlauben und damit private Internetzugänge   Dritten zur Verfügung zu stellen.  BegründungDerzeit ist der   Betreiber eines WLAN auf Grund der Rechtsprechung verpflichtet, sein   Netzwerk mit der verfügbaren Technik gegen Zugriffe Dritter zu sichern.   Obwohl dem Gesetzgeber bekannt ist, dass die Verschlüsselungsmethoden   erfolgreich angegriffen wurden, droht dem Besitzer eines   WLAN-Zugangspunkt ggf. Repressionen zivil- oder strafrechtlicher Natur,   wenn er auf eine Verschlüsselung verzichtet und sein WLAN im Sinne   einer sozial gerechten Gesellschaft teilt.
 Grundlage hierfür ist das Konstrukt des Mitstörers: Durch das reine   Anbieten der unentgeltlichen Nutzung eines verfügbaren WLAN würde sich   der Betreiber mit haftbar machen, wenn sein Anschluss zivilrechtlich   (z. B. illegale Musikdownloads) oder strafrechtlich missbraucht wird.
 
 Die Möglichkeit, unentgeltlich ein zur Verfügung gestelltes WLAN   nutzen zu können, kann zum einen in schlecht mit UMTS und LTE   versorgten Gebieten die Versorgung verbessern. Weiterhin kann man so   einkommensschwachen Schichten den mobilen Zugang zu modernen   Kommunikationsnetzen erlauben-im Sinne des §2 Telekommunikationsgesetz
 
 Zudem werden heute unnötig viele WLAN-Geräte in unmittelbarer Nachbarschaft betrieben:
 Im Sinne einer möglichst geringen Emission von elektromagnetischen   Feldern und Funkstrahlungen und eines wirtschaftlich wie ökologisch   sinnvollen Einsparens von elektrischer Energie wäre somit also auch die   gemeinsame Nutzung zu bevorzugen. Das dies nicht geschieht, liegt   häufig an der Angst, für potentielles Fehlverhalten Dritter haftbar   gemacht zu werden.
 
 Hier wird die irrationale Angst vor dem "Bösen im Menschen" jedoch   überbewertet: es ist statistisch wenig relevant, wenn es tatsächlich in   Einzelfällen zu Missbrauch kommt. Dies widerspricht auch jedem   Rechstverständnis, zumal gewerbliche Dienstanbieter von dieser Haftung   freigestellt sind. Bei tatsächlichen Straftaten ist keine wesentliche   Einschränkung der Verfolgung zu befürchten.
 
 Eine mit dieser Petition angestrebte Rechtssicherheit beim   Betreiber eines offenen WLAN würde zudem weitere Vorteile mit sich   bringen wie z. B. Stärkung des Informantenschutzes für die Presse, da   ein anonymer Zugang zu Kommunikationsmitteln zur Verfügung stünde.
 
 Im Rahmen der Bewertung der Zulässigkeit der   Vorratsdatenspeicherung hat das BVerfG zudem das Recht auf   Informationelle Selbstbestimmung gestärkt. Im Rahmen dieses impliziten   Grundrechts muss es einem Internetnutzer möglich sein, das Internet   ohne Preisgabe persönlicher Daten zu nutzen. Dies wäre bei der Nutzung   offener WLAN gegeben, da dort lediglich eine Identifikation des Geräts   möglich ist, das per se keinen Personenbezug besitzt.
 
 Weiterhin stellt die Möglichkeit des Betriebs von offenen WLAN eine   Stärkung des Artikels 5 Grundgesetz dar: nicht nur zur   Informationsgewinnung, vielmehr auch zur Verbreitung der eigenen   Meinung durch das anbieten lokaler Dienste wie z. B. Webservern, wäre   möglich und wünschenswert. Bestehende rechtliche Schranken werden nicht   berührt.
 
 Zum Unterschreiben der ePetition https://epetitionen.bundestag.de/index.php?action=petition&sa=details&petition=15983
 
 
 
 Artikel zum Thema:
 20100513 BGH Urteil: WLAN-Nutzer brauchen eigenes Passwort
 20090709 OLG Köln: Kommerzielles WLAN-Sharing verstößt gegen Wettbewerbsrecht
 Stefan Meiners erläutert seine Petition: http://unkreativ.net/wordpress/?p=10771
 Heise berichtet über die Petition: http://www.heise.de/newsticker/meldung/Freies-Netz-fuer-Alle-Update-1170121.html
 Freifunk: http://start.freifunk.net/
 
 Kategorie[24]:  Zensur & Informationsfreiheit Short-Link dieser Seite:  a-fsa.de/d/1wy
 Link zu dieser Seite: https://www.a-fsa.de/de/articles/1815-20110115-petition-fuer-zugang-zu-kabellosen-netzwerken.html
 Link im Tor-Netzwerk: http://a6pdp5vmmw4zm5tifrc3qo2pyz7mvnk4zzimpesnckvzinubzmioddad.onion/de/articles/1815-20110115-petition-fuer-zugang-zu-kabellosen-netzwerken.html
 Tags: #Aktivitaet #Freifunk #WLAN #offen #Stoererhaftung #TKG #Petition #Bundestag #Informationsfreiheit
 Erstellt: 2011-01-17 08:48:25
 Aufrufe: 6969
 
 Kommentar abgeben
 
 |  |